Coaching oder Psychotherapie?

Du hast also ein Thema, das zu verändern möchtest, und bei dem du Hilfe benötigst. Wo gehst du nun hin? Zu einem Coach oder Psychotherapeuten, und was sind eigentlich die Unterschiede?

Um das gleich vorweg zu nehmen: Die wesentlichen Unterschiede sind zum einen, dass ein Psychotherapeut Experte für die Behandlung von psychischen Erkrankungen ist und du hier richtig aufgehoben bist, wenn du entweder bereits eine diagnostizierte psychische Erkrankung hast, oder aber eine vermutest. 

Ein Coach auf der anderen Seite unterstützt dich dabei schwierige Lebensereignisse oder Probleme zu bewältigen, und dich persönlich dabei weiterzuentwickeln.

Lass uns doch mal einen Blick auf beide Berufsgruppen werfen:

Was macht eigentlich ein Psychotherapeut?

Ein approbierter psychologischer oder ärztlicher Psychotherapeut hilft Menschen mit psychischen Erkrankung wie zum Beispiel Depressionen, Angsterkrankungen, Zwangserkrankungen oder Essstörungen diese Erkrankung und ihre Entstehung zu verstehen und zu bewältigen.

Das heißt es geht zum einen um ein grundlegendes Krankheitsverständnis zur Entstehung, des Ausbruchs und der Aufrechterhaltung. Hierbei nutzt der Psychotherapeut ein Verfahren, in dem er eine vertiefte Ausbildung gemacht hat: Die Verhaltenstherapie, die Tiefenpsychologie, die analytische Therapie oder systemische Therapie. All diese Verfahren sind wissenschaftlich anerkannt und helfen bewiesener Maßen bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen. Zusammengefasst geht es also darum einem Menschen zu helfen eine psychische Erkrankung zu bewältigen und wieder gesund zu werden. Und wenn das nicht möglich ist zumindest Linderung zu verschaffen.

Eine Psychotherapie wird von den gesetzlichen und den meisten privaten Krankenkassen, sowie der Beihilfe kostentechnisch erstattet. Wenn du also an einer psychischen Erkrankung leidest und daran etwas ändern möchtest, hast du Anspruch darauf die Kosten für die Behandlung erstatten zu lassen. 

Und was macht dann ein Coach?

Zunächst einmal ist Coaching und Coach an sich kein geschützter Begriff. Es kann sich also grundsätzlich jeder Coach nennen. Das erkennst du auch schon an den vielen Begriffen wie „Life-Coach“, „Business-Coach“, „Money-Coach“ usw. Viele Coaches haben jedoch eine Coachingausbildung gemacht, der sie befähigt anderen Menschen in wichtigen Lebensbereichen zu helfen. Ein Coach kann dir in schwierigen Lebenssituationen helfen eine wichtige Entscheidung zu treffen, neue Wege zu gehen oder den Blickwinkel zu verändern. Auch wenn du das Gefühl hast immer wieder an dieselben Probleme und Konflikte zu geraten, kann er helfen die Ursache derer besser zu verstehen und somit nachhaltig zu wandeln.

Ein Coach unterstützt dich in deiner persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung. 

Er unterstützt dich durch gezielte Fragen und Techniken ein glückliches und erfülltes Leben zu führen. 

Hier nochmal die wichtigsten Punkte: 

  • Ein Psychotherapeut behandelt verschiedene psychische Erkrankungen.
  • Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können und sich von den Kassen erstatten zu lassen, muss eine psychische Erkrankung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten diagnostiziert sein.
  • Ein Coach unterstützt dich in deiner persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung
  • Ein Coaching kann dich weiterbringen, wenn du psychisch gesund bist, aber dennoch an für dich wichtigen Themen arbeiten möchtest und ein glückliches und erfolgreiches Leben führen möchtest.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert